Zahnimplantate sind äußerst langlebig und können bei guter Pflege ein Leben lang halten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brücken oder Prothesen, die regelmäßig ersetzt werden müssen, bieten Implantate eine langfristige Lösung. Durch die feste Verankerung im Kieferknochen bieten sie eine Stabilität, die der natürlicher Zähne gleicht. Regelmäßige Kontrollen und eine gute Mundhygiene tragen wesentlich zur Langlebigkeit der Implantate bei.
Implantate tragen zur Erhaltung des Kieferknochens bei, da sie wie natürliche Zahnwurzeln wirken und den Kieferknochen stimulieren. Dies verhindert den Knochenschwund, der häufig bei fehlenden Zähnen auftritt und zu einer Veränderung der Gesichtskontur führen kann. Durch die Stimulation des Kieferknochens bleibt dessen Volumen und Dichte erhalten, was nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Vorteile mit sich bringt.
Das Einsetzen eines Zahnimplantats erfordert einen chirurgischen Eingriff, was immer auch mit Risiken verbunden ist. Dies kann für einige Patienten und Patientinnen abschreckend wirken, insbesondere für diejenigen mit Angst vor Zahnbehandlungen oder medizinischen Eingriffen. Der Eingriff selbst erfordert eine präzise Planung und Durchführung durch einen erfahrenen Zahnarzt oder eine Zahnärztin bzw. einen Oralchirurgen oder eine -chirurgin. Nach dem Eingriff ist eine Erholungsphase notwendig, während der der Patient oder die Patientin engmaschig betreut werden sollte, um Komplikationen zu vermeiden.
Nach der Implantation ist eine Heilungsphase erforderlich, die mehrere Monate dauern kann. Während dieser Zeit muss der Patient bzw. die Patientin besonders sorgfältig auf die Mundhygiene achten und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt oder der Zahnärztin einplanen. Die Einheilungszeit kann variieren, abhängig von individuellen Faktoren wie der Knochenqualität und der allgemeinen Gesundheit des Patienten bzw. der Patientin. Diese Phase ist entscheidend für den langfristigen Erfolg des Implantats, da sie sicherstellt, dass das Implantat fest im Kieferknochen verankert wird.